Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im November
🍄🍄🍄🍄🍄

Dunkler Hallimasch
Gemeiner Hallimasch, Nadelholzhallimasch, Brauner Hallimasch, Hallimarsch    

(Vitalpilz, Heilpilz)   

 
 GIFTIG!  ...nur nach besonderer Vorbehandlung... 

ESSBAR!🍴

ARMILLARIA SOLIDIPES
(SYN. ARMILLARIA OSTOYAE, ARMILLARIA MELLEA VAR. OBSCURA, ARMILLARIELLA SOLIDIPES, ARMILLARIELLA POLYMYCES SENSU, ARMILLARIA OBSCURA SENSU, ARMILLARIA POLYMYCES SENSU)

Geruch: Pilzig.

Geschmack: Herb, kratzend, seifig. Löst bei Rohgenuß auch gern ein Taubheitsgefühl im Hals hervor.

Hut: 2-10 (14) cm Ø, rotbraun, abwischbare braune Schüppchen, im Alter gerieft. Oft sehr variables Aussehen in Farbe, Form und Habitus!

Fleisch: Weißlich.

Stiel: 4-22 (25) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, längsfaserig, mit dickem Ring, unterhalb mit abwischbaren, braunen, weiße bis weißbraune wollige Schüppchen, zäh, weißlich bis bräunlich, Spitze meist heller.

Lamellen: Weißlich, später rostbraun, angewachsen, mit Zahn herablaufend, Schneiden wellig, alt gern mit Käfern bewohnt.

Sporenpulverfarbe: Weiß (5,8-10 x 5-7 µm).

Vorkommen: In Gärten, Wälder, Parks usw… überall wo Holzreste von Nadelholz vorhanden ist, auch parasitär bei kranken Bäumen, sonst nur als Folgezersetzer von Holz, meist büschelig aber auch gesellig nebeneinander oder auch nur einzeln ohne sichtbares Holz stehend, Sommer bis Spätherbst, sehr häufig.

Gattung: Hallimasche (Rindenschwämme).

Verwechslungsgefahr: Fleischfarbener Hallimasch, Honiggelber Hallimasch, Ringloser Hallimasch, Sparriger Schüppling, Bleicher Schüppling, Pinselschüppling, Sparriger Risspilz, Wolliger Risspilz, Bärtiger Ritterling, Struppiger Risspilz, Schuppenstieliger Risspilz, Wollrisspilz.

Verwechslungsgefahr: Der Fleischfarbene Hallimasch und Honiggelbe Hallimasch (Laubholzhallimasch) ist besser verträglich oder Ringloser Hallimasch sowie der Zwiebelfüßiger Hallimasch mit knolliger Basis. Der Hallimasch kann sehr vielfältig auftreten und durchaus mal einzeln wachsen. Deshalb auf die Merkmale achten! Weitere Verwechslung möglich mit Schüpplingen oder Risspilzen: Z.B. Sparriger Schüppling, Bleicher Schüppling, Pinselschüppling, Sparriger Risspilz.

Besonderheit: Sie werden nicht von jedem gut vertragen und führen zu starken grippeähnlichen Reaktionen, wie Fieber, allergischen Reaktionen, Durchfall oder Magen-Darm-Beschwerden. Wer irgendwelche Beschwerden bekommt, sollte sie nicht essen.
Nach Frost oder bei älteren Exemplaren erhöht sich die Giftigkeit und Unverträglichkeit.
Mindestens 20 Minuten abkochen und Kochwasser wegschütten, bevor sie für weitere Zwecke verwendet werden. Hallimasch-Verwendung bei eigenen Kochversuchen mit Gästen - bitte bleiben lassen! Es kann jemand dabei sein, der die Pilze nicht verträgt!
Stiele sollten nicht verwendet werden – zäh!
Auch sind sie nicht als Trockenpilze geeignet. Eventuell geringe Mengen an Pilzpulver als Würze sind verträglich.
Wer sie problemlos verträgt, kann einige wenige junge und frische Köpfe auch in seinem eigenen Mischgericht (ohne Abkochen) verwenden.


Vitalpilz (Heilpilz): Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für:
In früheren Jahrhunderten wurde der Hallimasch als Abführmittel bei Verstopfungen verwendet. Altertümlich wurde er auch Hallimarsch genannt = Durchfallauslösend.
Dies gilt natürlich nicht mehr in der heutigen Zeit! Apotheker haben sicherlich bessere Mittel.


Kommentar: Trotz dieser Unverträglichkeiten und Behandlungsmaßnahmen sind sie sehr gute Speisepilze.
Tödliche oder organschädigende Vergiftungen sind uns bisher nicht bekannt geworden, dennoch ist so etwas nie auszuschließen.

Tipp zum Geschmackstest: Stückchen abbeißen, etwa 1 Minute kauen ohne zu schlucken, plötzlich entsteht im seitlichen Zungenbereich ein etwas aufdringlicher säuerlich-seifiger Geschmack und es kann ein Taubheitsgefühl im Hals auftreten.

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

👇



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/299
Create:
Last Update:

Pilze im November
🍄🍄🍄🍄🍄

Dunkler Hallimasch
Gemeiner Hallimasch, Nadelholzhallimasch, Brauner Hallimasch, Hallimarsch    

(Vitalpilz, Heilpilz)   

 
 GIFTIG!  ...nur nach besonderer Vorbehandlung... 

ESSBAR!🍴

ARMILLARIA SOLIDIPES
(SYN. ARMILLARIA OSTOYAE, ARMILLARIA MELLEA VAR. OBSCURA, ARMILLARIELLA SOLIDIPES, ARMILLARIELLA POLYMYCES SENSU, ARMILLARIA OBSCURA SENSU, ARMILLARIA POLYMYCES SENSU)

Geruch: Pilzig.

Geschmack: Herb, kratzend, seifig. Löst bei Rohgenuß auch gern ein Taubheitsgefühl im Hals hervor.

Hut: 2-10 (14) cm Ø, rotbraun, abwischbare braune Schüppchen, im Alter gerieft. Oft sehr variables Aussehen in Farbe, Form und Habitus!

Fleisch: Weißlich.

Stiel: 4-22 (25) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, längsfaserig, mit dickem Ring, unterhalb mit abwischbaren, braunen, weiße bis weißbraune wollige Schüppchen, zäh, weißlich bis bräunlich, Spitze meist heller.

Lamellen: Weißlich, später rostbraun, angewachsen, mit Zahn herablaufend, Schneiden wellig, alt gern mit Käfern bewohnt.

Sporenpulverfarbe: Weiß (5,8-10 x 5-7 µm).

Vorkommen: In Gärten, Wälder, Parks usw… überall wo Holzreste von Nadelholz vorhanden ist, auch parasitär bei kranken Bäumen, sonst nur als Folgezersetzer von Holz, meist büschelig aber auch gesellig nebeneinander oder auch nur einzeln ohne sichtbares Holz stehend, Sommer bis Spätherbst, sehr häufig.

Gattung: Hallimasche (Rindenschwämme).

Verwechslungsgefahr: Fleischfarbener Hallimasch, Honiggelber Hallimasch, Ringloser Hallimasch, Sparriger Schüppling, Bleicher Schüppling, Pinselschüppling, Sparriger Risspilz, Wolliger Risspilz, Bärtiger Ritterling, Struppiger Risspilz, Schuppenstieliger Risspilz, Wollrisspilz.

Verwechslungsgefahr: Der Fleischfarbene Hallimasch und Honiggelbe Hallimasch (Laubholzhallimasch) ist besser verträglich oder Ringloser Hallimasch sowie der Zwiebelfüßiger Hallimasch mit knolliger Basis. Der Hallimasch kann sehr vielfältig auftreten und durchaus mal einzeln wachsen. Deshalb auf die Merkmale achten! Weitere Verwechslung möglich mit Schüpplingen oder Risspilzen: Z.B. Sparriger Schüppling, Bleicher Schüppling, Pinselschüppling, Sparriger Risspilz.

Besonderheit: Sie werden nicht von jedem gut vertragen und führen zu starken grippeähnlichen Reaktionen, wie Fieber, allergischen Reaktionen, Durchfall oder Magen-Darm-Beschwerden. Wer irgendwelche Beschwerden bekommt, sollte sie nicht essen.
Nach Frost oder bei älteren Exemplaren erhöht sich die Giftigkeit und Unverträglichkeit.
Mindestens 20 Minuten abkochen und Kochwasser wegschütten, bevor sie für weitere Zwecke verwendet werden. Hallimasch-Verwendung bei eigenen Kochversuchen mit Gästen - bitte bleiben lassen! Es kann jemand dabei sein, der die Pilze nicht verträgt!
Stiele sollten nicht verwendet werden – zäh!
Auch sind sie nicht als Trockenpilze geeignet. Eventuell geringe Mengen an Pilzpulver als Würze sind verträglich.
Wer sie problemlos verträgt, kann einige wenige junge und frische Köpfe auch in seinem eigenen Mischgericht (ohne Abkochen) verwenden.


Vitalpilz (Heilpilz): Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin für:
In früheren Jahrhunderten wurde der Hallimasch als Abführmittel bei Verstopfungen verwendet. Altertümlich wurde er auch Hallimarsch genannt = Durchfallauslösend.
Dies gilt natürlich nicht mehr in der heutigen Zeit! Apotheker haben sicherlich bessere Mittel.


Kommentar: Trotz dieser Unverträglichkeiten und Behandlungsmaßnahmen sind sie sehr gute Speisepilze.
Tödliche oder organschädigende Vergiftungen sind uns bisher nicht bekannt geworden, dennoch ist so etwas nie auszuschließen.

Tipp zum Geschmackstest: Stückchen abbeißen, etwa 1 Minute kauen ohne zu schlucken, plötzlich entsteht im seitlichen Zungenbereich ein etwas aufdringlicher säuerlich-seifiger Geschmack und es kann ein Taubheitsgefühl im Hals auftreten.

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

👇

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 283

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/299

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Launched in 2013, Telegram allows users to broadcast messages to a following via “channels”, or create public and private groups that are simple for others to access. Users can also send and receive large data files, including text and zip files, directly via the app.The platform said it has more than 500m active users, and topped 1bn downloads in August, according to data from SensorTower.

How Does Telegram Make Money?

Telegram is a free app and runs on donations. According to a blog on the telegram: We believe in fast and secure messaging that is also 100% free. Pavel Durov, who shares our vision, supplied Telegram with a generous donation, so we have quite enough money for the time being. If Telegram runs out, we will introduce non-essential paid options to support the infrastructure and finance developer salaries. But making profits will never be an end-goal for Telegram.

Pilzfreunde Kanal from ye


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA